Milchstross

KONKRET

TAG DER SCHWEIZER MILCH - 22. April 2023
Jährlich feiert Swissmilk schweizweit mit über 100'000 Besucherinnen und Besuchern den Tag der Schweizer Milch. Der Anlass ermöglicht den Milchproduzentinnen und -produzenten den direkten Kontakt zu Konsumentinnen und Konsumenten.

Werden Sie unser Milchbotschafter 2023!

Am 22. April 2023 wollen wir den Tag der Schweizer Milch in der ganzen Schweiz in allen Städten, Agglomerationen, Einkaufszentren und Dörfern feiern! Verwöhnen Sie die Konsumentinnen und Konsumenten mit Ihrer feinen Schweizer Milch, informieren Sie über die gesundheitlichen Vorzüge der Milch und zeigen Sie die Mehrwerte der Schweizer Milchwirtschaft auf. Erklären Sie Gross und Klein wie sich das Leben auf dem Bauernhof abspielt oder animieren Sie die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen beim Geschicklichkeitsspiel, bei dem es tolle Sofortpreise zu gewinnen gibt.

Weitere Gründe am Tag der Schweizer Milch einen eigenen Milchstand zu betreiben:

  • Profis sind die besten Botschafter
  • Der Tag der Schweizer Milch ist die Plattform für den Dialog aktiver Milchproduzentinnen und -produzenten mit den Konsumentinnen und Konsumenten.
  • Der Tag der Schweizer Milch fokussiert auf städtische Gebiete respektive bildet einen Begegnungstag für die städtische Bevölkerung mit den Milchproduzentinnen und -produzenten.
  • Die Konsumentinnen und Konsumenten werden sensibilisiert, beim Konsum von Milch und Milchprodukten auf die Schweizer Herkunft zu achten.
  • Die Konsumentinnen und Konsumenten erhalten Informationen rund um die Mehrwerte von Schweizer Milch bezüglich Tierwohl, Natürlichkeit und Ökologie.

Das persönliche Engagement von Milchproduzentinnen und -produzenten, Jungzüchterinnen und Jungzüchtern und Partner:innen ist für den Tag der Schweizer Milch sehr wichtig. Swissmilk unterstützt Sie mit Werbe- und Verbrauchsmaterial und entschädigt Ihren Milchverbrauch. (Bestellfrist: Ende Januar 2023)

Bestellformular Tag der Milch 2023

KONKRET

STALLVISITE
Gesucht:
Bauernbetriebe, die für mindestens ein Jahr ihren Hof auf individuelle Weise zugänglich machen und das Zuhause von Kuh & Co. der Bevölkerung näherbringen. Natürlich angepasst an die Möglichkeiten der Bauernfamilie und an die Vorgaben der Kantone bezüglich Corona-Pandemie. Die Freude am Austausch mit Menschen ist wichtig. Gut geeignet sind auch Betriebe an einfach erreichbaren Orten, in Agglomerationen und an gut besuchten Wander- und Spazierwegen. 

Jetzt anmelden: www.bauernportal.ch/hofprojekte/stallvisite 

  • KONKRET

KONKRET

STELLUNGNAHME ZUR REVISION RAUMPLANUNGSGESETZ

Der Dachverband der Schweizer Milchproduzenten nimmt Stellung zur Revision des Raumplanungsgesetzes. Aus Sicht der Landwirtschaft ist es wichtig, eine Einigung im Rahmen eines Gegenvorschlags zur Landschaftsinitiative zu finden. Gleichzeitig müssen aber in dieser Vorlage auch die Blockaden beim landwirtschaftlichen Bauen gelöst werden. Die Vorlage taugt im Grundsatz als Basis für die Weiterarbeit. Sie bedarf jedoch wichtiger Korrekturen, Ergänzungen und Präzisierungen, wie es im Stellungnahme-Dokument von den Schweizer Milchproduzenten ausgeführt ist. Die SMP unterstützt vorbehaltlos die Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands. 

KONKRET

NEUE VORSCHRIFTEN ZUM LAGERN UND AUSBRINGEN VON GÜLLE

Das in der Luftreinhalteverordnung festgehaltene Obligatorium für emissionsarme Ausbringung von Gülle auf Hangflächen mit weniger als 18 % Neigung und das Abdecken von Güllelagern gilt auch für Milchproduktionsbetriebe. Die Umsetzung der Verordnung wird kantonal unterschiedlich umgesetzt, wodurch es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Trotzdem gilt es, sich gemeinsam mit den kantonalen Organisationen rechtzeitig und gut vorzubereiten. Gerade bei Umsetzungsschwierigkeiten ist es zentral, dass getroffene Massnahmen dokumentiert und mit den Behörden abgesprochen werden. So werden zum Beispiel Fristverlängerungen möglich.

KONKRET

Die AP kommt auch ohne AP!
Rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus der Wertschöpfungskette Milch loggten sich am 25. März 2021 am ersten Online-Milchforum der Schweizer Milchproduzenten SMP, mit dem Titel "Wieviel Politik braucht die Milch", ein. In einem internationalen Vergleich wurden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in den politischen Rahmenbedingungen zwischen der EU und der Schweiz aufgezeigt und in einem hochkarätig zusammengesetzten Podium diskutiert. Die Vergrünung der Politik bleibt sowohl in der EU mit dem GreenDeal, als auch in der Schweiz mit der Sistierung der AP und den Entwicklungen rund um die parlamentarische Initiative, eine zentrale Herausforderung für die Milchproduzenten. Über allem steht das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis 2050.

 Aufzeichnung SMP Online-Milchforum

KONKRET

Die Verkäsungszulage stützt die ganze Schweizer Milch
Die Kommission Käsereimilch der Schweizer Milchproduzenten SMP hat an ihrer Sitzung vom 9. März 2021 aus Sicht der Käsereimilch zu zwei für die Schweizer Milchwirtschaft zentralen Themen Position bezogen. Sowohl beim Vorschlag zur Senkung der Verkäsungszulage, wie auch bei den Entscheiden der Oberzolldirektion zu den phantasievollen Veredelungsverkehrsgesuchen ist für die Milchproduzenten der Grenzschutz in Gefahr. Dieser darf unter keinen Umständen angetastet werden.

Interview mit Politologe Marc Bühlmann

In der Milchstross Ausgabe 1-2021 haben wir ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Professor Dr. Marc Bühlmann geführt. Hier lesen Sie nun das gesamte Interview. Unser Gesprächspartner ist Direktor von Année Politique Suisse (APS) an der Uni Bern. Sein Projekt untersucht seit 1965 politische Geschäfte von ihrer Lancierung bis hin zu allfälligen Volksentscheiden und deren Umsetzung. Bühlmann erklärt der Milchstross Begrifflichkeiten wie «Stadt-Land-Graben» oder «Zivilgesellschaft», auch nennt er Gründe, warum wir Bauern weiterhin einen grossen Rückhalt in der Bevölkerung geniessen.

  • Interview mit Politologe Marc Bühlmann

KONKRET

GVO-MORATORIUM WEITERFÜHREN
Der Dachverband vom VMMO, die Schweizer Milchproduzenten SMP befürworten den Vorschlag des Bundesrates, das GVO-Moratorium bis 2025 weiterzuführen sehr. Schweizer Käse "ohne GVO" wird heute erfolgreich exportiert. Wichtig ist auch, dass die Zeit bis zum Ablauf des Moratoriums genutzt wird, um offene Fragen betreffend die Regulierung der neuen Züchtungsverfahren zu klären.

KONKRET

MILCHPRÜFUNG BIS ENDE 2024 GEREGELT
Die Organisation und Finanzierung der obligatorischen Milchprüfung gab im letzten Jahr viel zu reden. Nun haben sich SMP, VMI, Fromarte sowie die Ziegen-, Büffel und Schafmilchproduzenten mit Suisselab AG geeinigt, den bestehenden Laborvertrag bis Ende 2024 zu verlängern. Anschliessend wird der Autrag ausgeschrieben. Gleichzeitig wurde neu eine klare Zielvorgabe zur Aufteilung der Restkosten zwischen Produzenten und Verwertern aufgenommen. Dies ist bedeutungsvoll, weil die Restkosten in den nächsten Jahren aufgrund von bedeutenden Kürzungen bei den Bundesmitteln hoch bleiben werden. Bisher war es so, dass sehr oft die Produzenten diese Kosten alleine getragen haben.

KONKRET

MILCH DIREKT VERMARKTEN
Die Dachorganisation Schweizer Milchproduzenten unterstützt Milchproduzenten beim Einstieg in den Direktverkauf. Aktuell bietet Swissmilk ein interessantes Angebot für ein Verkaufschalet inklusive Montage und Transport. Auch bei Milch- und Warenautomaten sind zurzeit attraktive Preisreduktionenfür Verbandsmitglieder möglich.

https://www.swissmilk.ch/de/produzenten/services-fuer-direktvermarktung/hofladen/

https://www.swissmilk.ch/de/produzenten/services-fuer-direktvermarktung/milch-und-warenautomaten/

  • Hofladen
  • KONKRET

KONKRET

HOF-BANNER «SWISSMILK»
Die Milchbäuerinnen und Milchbauern sind die besten Botschafter für die naturnah und nachhaltig produzierte Schweizer Milch. Eine Massnahme, um Konsumentinnen und Konsumenten den Produktionsstandard «swissmilk green» bekannt zu machen, ist ein personalisierter Hof-Banner. Auf einer A1-Tafel werden die 10 Grundanforderungen für Nachhaltige Schweizer Milch erläutert.

KONKRET

WOCHEN DER SCHWEIZER MILCH
Von September bis November 2020 feiert Swissmilk die Wochen der Schweizer Milch. Im Zentrum steht dabei der grosse «Milchlösli»-Wettbewerb. In diesen rund zwölf Wochen verteilt Swissmilk Milchgetränke in Einkaufszentren in der ganzen Schweiz. Dazu winken beim Milchlösli-Wettbewerb tolle Gewinne. Die Milchlösli werden an Swissmilk-Ständen, in Geschäften, Gastronomiebetrieben, Schaukäsereien, Hofläden, Freizeitanlagen und an weitere Partner verteilt. Erfahren Sie
mehr über die Schweizer Milchwochen oder bestellen Sie auch Milchlösli für Ihre Milch-Direktvermarktung.

https://www.swissmilk.ch/de/schweizer-milch/wochen-der-schweizer-milch-bestellformular-milchloesli/

  • Milchwoche